12. Juni 2018

Raucherparadies


Ähnlich wie in Deutschland und anderen EU-Ländern ist das Rauchen in Dänemark seit 2007 mit Einschränkungen belegt. In allen öffentlichen Einrichtungen und an allen Arbeitsplätzen des öffentlichen Dienstes sowie in allen Zügen der Dänischen Staatsbahnen in das Rauchen verboten, ebenso in Speise- und Ausschankstätten mit einer Größe ab 40 Quadratmetern.
Dennoch gehen die Dänen gegenüber anderen, auch anderen nordischen Ländern damit freizügiger um. Dies gilt auch für den Alkoholkonsum, der andernorts sehr viel restriktiveren Beschränkungen unterliegt.
Die Dänen setzen mehr darauf, dass die Menschen von sich aus den Konsum von Nikotin und Alkohol ablehnen. Das ist keine schlechter Ansatz, finde ich.
Sonderlich zu funktionieren scheint das aber nicht, denn einer neueren Studie zufolge ist Dänemark dasjenige nordische Land, in dem die meisten Erwachsenen täglich rauchen und regelmäßig Alkohol trinken.

In den Anfangsjahren unserer Fanø-Reisen waren dänische Preise, insbesondere für Spirituosen, Tabakwaren und auch Benzin, gemessen an den damalig unsrigen, astronomisch. Der Tankstopp vor der Grenze und die Stange Zigaretten im Gepäck waren ein Muss.
Globalisierung und EU haben bewirkt, dass sich manches preislich eingependelt hat. Nichtsdestotrotz sind die unmittelbaren Lebenshaltungskosten auf Fanø etwa doppelt so hoch.

Es gibt aber auch Ausnahmen. Rauchwaren haben ein etwa identisches Preisniveau. Und es gibt's sogar, dass man weniger als in Deutschland berappen muss.
Eine Packung Zigaretten JPS mit 20 Stück kostet bei uns 6,00 €, hier in DK 36 Kronen (entsprechend 4,96 €).
Aber es kommt noch besser. Die Raucher, meist vor der Tür im heftigen Wind stehend, müssen hier ja in Kauf nehmen, dass dieser mitraucht, der Glimmstengel heftiger glimmt und deutlich schneller sein Leben aushaucht. Deswegen (?) gibt es hier eine raucherfreundliche Langversion, die diese Verluste ammortisiert, und die, jetzt kommt's, dasselbe kostet, nämlich 36 DKR. Unglaublich, oder? Hat da jemand ein Herz für Seeleute gehabt?
Das war übrigens der Auslöser für diesen Post, weil ich das zuerst gar nicht glauben wollte. Das Foto ist der Beweis.


Noch etwas Lustiges.
Seit sehr vielen Jahren gibt es überall in Deutschland und sonstwo auf der Welt diese Wegwerffeuerzeuge (heute nennt man sie vornehmer „Einwegfeuerzeuge“), hier im Brugsen kosten sie 5 Kronen. Online sind sie für 12 Cent pro Stück zu haben.
Sonderlich umweltfreundlich sind sie gewiss nicht.
Aber hier in Dänemark hat man sie aufgepeppt. Mit bildlicher Bedienungsanleitung, und als kindergesichert sind sie auch etikettiert.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen