... geht's los
mit dem Blog Fanø 2018.
Und wenn es „bald“ losgeht, dann wird es Zeit, Vorbereitungen zu treffen für die lange Reise, ... die ob der Nachrichten/Neuigkeiten von Ende Dezember womöglich wieder länger werden wird.
Am 22. Dezember 2017 im Zuge der Haushaltsbeschlüsse des dänischen Parlaments sei entschieden worden, dass (so in einem Bericht von Welt/N24) die Grenzkontrollen von Deutschland nach Dänemark weiter verschärft werden: Automatische Nummernschild-Scanner, Kontrollhäuschen, Einsatz von Soldaten (schon seit September 2017) – und zwar an den großen Übergängen Frøslev, Padborg und Kruså. An den anderen Übergängen werde stichprobenartig mit Streifenwagen kontrolliert, wenn nötig aber auch mit Zivilwagen und aus der Luft.
Die zunächst bis 11. November 2017 befristeten Kontrollen wurden damit um ein weiteres halbes Jahr bis Mai 2018 verlängert.
Wenn wir nach Dänemark fahren und sich ob dessen längs der A7/E45 (Frøslev, Padborg, Kruså) mächtige Staus auftun sollten, dann werden wir die Autobahn an der Abfahrt 2 Flensburg/Harrislee verlassen und entlang der B199/B5 über 25917 Leck die Grenze zwischen Süderlügum und Tønder passieren.
![]() |
| Alternative Route (erstellt mit Falk Routenplaner) |
Das Einzige, was dabei bedacht werden muss, sind die nur 80 km/h (statt 130 km/h) auf den dänischen Landstraßen. Wenn man sehr lange Strecken fahren muss, ist man primär darauf aus, Kilometer zu schrubben/schruppen, was dafür spräche, durchaus größere Staus in Kauf zu nehmen, um letztendlich doch früher das Ziel zu erreichen.
Wenn man aber mit Überschreiten der Grenze das Gefühl des damit beginnenden Urlaubs aktiviert, kann das Tuckern über Landstraßen längs sehenswerter Gegend ein Genuss sein.
Rätsel
Wenn ich in letzter Zeit am Computer mit Landkarten (Google-Maps etc.) arbeite, fällt mir auf, dass viele der dänischen Ortsnamen in eigenartiger Schreibweise auftauchen (siehe oben).
Åbenrå ist Apenrade, Tønder ist Tondern, Esbjerg ist Esberg, ... geschrieben.
Ehrlich gesagt hab' ich keine Ahnung warum, wieso, weshalb.
Wer kann mich da aufklären?
Hat da womöglich der Sætternisse sein Unwesen getrieben und Spuren hinterlassen?

das ist die deutsche Schreibweise der Ortsnamen!
AntwortenLöschenLG Helen
... wie z.B. Moskau, Warschau. ..
AntwortenLöschen