Castle of Crying
Ich danke für den Hinweis, dass es sich bei den Ortsnamen Apenrade, Tondern und Esberg um die deutschen Bezeichnungen dieser Städte handelt.
Der Süden Dänemarks hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Mit deutschen Einflüssen, insbesondere den Handel, aber auch die Zugehörigkeit betreffend [zu Preußen bzw. zum Deutschen Reich, ab 1920 zu Dänemark].
Der heutige Name Aabenraa (= Åbenrå) ist ein Beispiel einer danisierten, ursprünglich deutschen Schreibweise [Apenrade = mittelniederdeutsche Kaufmannssprache], die jedoch den zuvor dänischen Namen Opneraa ersetzte.
Ähnliches gilt für „Tondern“ und „Esberg“ als deutsche Bezeichnungen.von Tønder und Esbjerg. [den einschlägigen Wikipedia-Seiten entnommen, z. B. zu Aabenraa].
Warum Google Maps da teilweise deutsche Bezeichnungen verwendet, bleibt mir dennoch ein Rätsel. Denn diese „Maps“ dienen ja dazu, sich zurechtzufinden. Und dänische Hinweis- oder Ortsschilder mit der Beschriftung „Tondern“ oder „Apenrade“ oder gar „Esberg“ sind mir – glaub‘ ich zumindest – noch nicht begegnet. Das kann schon irritieren.
In Google Earth ist das auch inkonsequent, zum Teil unterschiedlich zu Google Maps, dargestellt. Dort steht „Esbjerg“ (nicht Esberg), aber „Apenrade“ als Ortsname; lässt man sich die Kommunen anzeigen, ist aber „Aabenraa Kommune“ zu lesen.
Überhaupt scheint das ein Problem der weltweiten Kommunikation zu sein.
In Süddänemark gibt es eine deutsche Minderheit und in Schleswig-Holstein eine dänische. Erstere (die „Nordschleswiger“) bemüht sich eifrig darum, dass die Ortsschilder in der Region auch mit den deutschen Bezeichnungen versehen werden.
Umgekehrt trägt das Ortsschild von Flensburg seit 2007 auch die dänische Bezeichnung.
Das passt zu dem vorigen Post < Bald ... > und erklärt die zweite Überschrift „Castle of Crying“. Das soll die Übersetzung zu „Flensburg“ sein. Crying im Sinne von „flennen, Flennen“.
So hoffen wir mal, dass der Grenzübertritt dort ob der Kontrollen und Staus die Stadt nicht zu „Flennsburg“ macht.
Ein kleines Rätsel? Gerne!
Ich nenne euch die spaßigen Übersetzungen, und ihr versucht herauszufinden, welche deutsche Stadt gemeint ist. Ich bin gespannt.
Ach ja, ich darf ja den Posttitel nicht vergessen!
Northern City ist natürlich die englische Übersetzung von „Nordby“. Bei der Übersetzung von „Sønderho“ musste ich allerdings passen, no idea.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen